Netzwerk der NSV

In 19 Kantonen der Schweiz gibt es eine obligatorische Gebäudeversicherung gegen Feuer- und Elementarschäden. 18 Kantone sind Mitglied der Vereinigung Kantonaler Gebäudeversicherungen VKG.

Vereinigung Kantonaler Gebäudeversicherungen VKG

Die Vereinigung Kantonaler Gebäudeversicherungen (VKG) koordiniert und unterstützt die Aufgaben von 18 unabhängigen Gebäudeversicherungen. Durch Prävention, Intervention und Versicherung bieten die Kantonalen Gebäudeversicherungen ein starkes Schutzsystem für Gebäude. Zusammen bilden sie ein starkes Netzwerk. Die VKG vertritt die Interessen der öffentlich-rechtlichen Gebäudeversicherungen und stärkt das System des dreifachen Schutzes sowohl national als auch über die Landesgrenzen hinaus.

Interkantonaler Rückversicherungsverband IRV

Der Interkantonale Rückversicherungsverband (IRV) ist die Rückversicherung für die Kantonalen Gebäudeversicherungen. Er bietet Schutz vor grossen Risiken wie Naturkatastrophen und trägt so zur finanziellen Stabilität und Sicherheit der KGV bei. Dank dem Anschluss an den IRV verringert sich deren Kapitalbedarf. Durch ein umfassendes Risikomanagement unterstützt der IRV die Versicherer dabei, ihre Kunden optimal zu versichern. Zusätzlich gehören langfristige statistische Analysen sowie Auswertungen relevanter Schadenereignisse zum Dienstleistungsangebot des IRV.

Website Interkantonaler Rückversicherungsverband (IRV)

Interkantonale Risikogemeinschaft (IRG)

Im Bereich der Katastrophenschäden kommt es zu einer solidarischen Risikoteilung unter 18 Kantonalen Gebäudeversicherungen und dem IRV. Kernstück dieser solidarischen Risikoteilung ist die IRG. Der Schutz durch die IRG fängt dort an, wo der Schutz des IRV aufhört.

Vereinigung kantonaler Feuerversicherungen VKF

Die Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) schult Fachpersonen im Brandschutz und in der Prävention von Naturgefahren. Sie ist insbesondere Trägerin der Prüfungen Brandschutzexpertin/-e mit eidgenössischem Diplom und Brandschutzfachfrau/-mann mit eidgenössischem Fachausweis. Im Auftrag des IOTH erarbeitet sie die schweizweit gültigen Brandschutzvorschriften. Die VKF entwickelt zudem praktische Werkzeuge und Instrumente, um Schäden an Gebäuden zu vermeiden. Dadurch hilft sie den Kantonalen Gebäudeversicherungen in ihrem Bestreben, die Versicherten zu schützen und Prävention zu fördern.

Website Vereinigung kantonaler Feuerversicherungen (VKF)

Feuerwehrkoordination Schweiz FKS

Die FKS vertritt alle 26 Kantone und das Fürstentum Liechtenstein und ist insoweit die Ansprechstelle für alle nationalen Feuerwehrfragen. Zweck der FKS ist die Koordination sowie Behandlung politischer, organisatorischer, fachlicher und finanzieller Fragen, die für das Feuerwehrwesen als öffentliche Aufgabe der Kantone und des Fürstentum Liechtenstein von gemeinsamem Interesse sind. Ebenso soll die Zusammenarbeit der Kantone und des Fürstentums Liechtenstein unter sich und mit dem Bund gefördert werden.

Website der Feuerwehrkoordination Schweiz (FKS)

Schweizerischer Pool für Erdbebendeckung SPE

Die obligatorische Versicherung der Nidwaldner Sachversicherung NSV deckt Erdbebenschäden nicht ab. Der Schweizerische Pool für Erdbebendeckung (SPE) stellt nach Erdbeben der Stärke VII oder mehr auf der EMS-98-Skala maximal zwei Mal zwei Milliarden CHF jährlich zur Verfügung. Es handelt sich dabei um eine freiwillige Leistung gegenüber den 17 angeschlossenen Kantonalen Gebäudeversicherungen, darunter auch die NSV. Diese können die betroffenen Eigentümer/innen mit bis zu CHF 100'000 pro Gebäude unterstützen. Dieser Schutz ist allerdings bei einem schwereren Erdbeben nicht ausreichend. Die gesamten volkswirtschaftlichen Kosten können im Ereignisfall rasch CHF 100 Milliarden übersteigen.

Website Schweizerischer Pool für Erdbebendeckung (POOL)

Präventionsstiftung der Kantonalen Gebäudeversicherungen PS

Die Präventionsstiftung fördert Forschungsprojekte, um Schäden durch Naturgefahren zu reduzieren. Der Fokus liegt auf Lösungen, die von den Kantonalen Gebäudeversicherungen (KGV) und der Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) umgesetzt werden können. Regelmässig werden Ausschreibungen in den Bereichen der Schadens- und Risikoanalyse, der Entwicklung und Bewertung von Schutzmassnahmen sowie der Kommunikation lanciert. Dank innovativer Ansätze trägt die Stiftung zur Schadenprävention bei und ermöglicht langfristig vorteilhafte Prämien für Gebäudeeigentümer/innen.